top of page

08. Wann lebte Abraham? Teil 06 - Harran/Miitani

Autorenbild: hpreinhardthpreinhardt

un schauen wir uns die historischen Angaben an, die wir heute über Harran finden können. Harran liegt in der heutigen Türkei, also im Norden des ehemaligen Mesopotamiens und der heutigen Grenze zu Syrien. Interessant erscheint mir auch, dass Abraham einen Bruder hatte, der Harran hieß, genau wie die Stadt, in der sie von Ur aus zogen. Harran starb jedoch bereits zu Terachs Lebzeiten. Harrans Sohn Lot wurde in die Familie aufgenommen. Harran hatte noch eine Tochter mit dem Namen Milka, welche die Frau von Abrahams Bruder Nahor wurde. Nahor heiratete also seine Nichte. 

 




Zu dieser Zeit existierte in Harran ein Tempel des Gottes „Mondgottes Sin“. Während des 15. Und 14. Jahrhunderts gehörte Harran zum Mittani-Reich. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wurde Harran durch die Hethiter unter Šuppiluliuma zerstört. Anschließend kam Harran unter die Kontrolle der Assyrer. War das der wahre Grund, warum Abraham und seine Familie Harran verließen? Harran war doch die Heimat seiner Väter.

 

Harran lag im Reich der Mittani. Der Beginn des Staates liegt völlig im Dunklen, dessen Könige trugen jedoch ausschließlich Thronnamen, die nicht hurritisch waren, sondern indoarisch, einem Unterzweig der indogermanischen Sprachen, genau wie bei den Hethitern.

 

Zu der Zeit, als Abraham geboren wurde, hielt sich die Familie in Ur auf. Ur lag nicht im Mittanischen-Reich, es war südlich davon im Gebiet Babylons. Es könnte an den beschriebenen Unruhen und der Eroberung durch die Kassiten gelegen haben. Es gab vorher zwei Herrscherfamilien in Mittani, die sich zerstritten. Unter König Parrattarna wurden Idrimi und seine älteren Brüder vertrieben. Nach Jahren des Zerwürfnisses fand man eine Einigung und der König übergab dieser Familie die Provinz Mukiš mit seiner Hauptstadt Alalach. Alalach liegt nicht weit entfernt von Harran.

 

Zu der Zeit, als Abraham mit seiner Familie in Harran war, herrschte Frieden zwischen Mittanien und Ägypten. Amenophis III (1391-1353 v.Chr.). Im ehemaligen Tell el Amarna wurden Schriftwechsel gefunden. Der mittanische König Tušratta schrieb einst:

 

„Wir sind einander einig, und das hurritische Land und das ägyptische Land sind wie ein einziges Land einig. Ich bin wie der Herr des ägyptischen Landes.“

 

In der Religion in Mittanien verehrte man die Göttin Inanna. Diese kennen wir als die Frau des verstorbenen Dumuzi aus der sumerischen Geschichte. Ebenso wurde Eyašarri verehrt, der kein anderer war, als der akkadische Ea, bzw. der sumerische Enki. Und das, lieber Leser, ist wohl eines der bedeutendsten Schlüssel in der Geschichte um Abraham. Es wurden in Mittanien aber auch vedische Gottheiten wie Mitra, Indra und Varuna verehrt. Im alten Babylon folgte man scheinbar mehr Enlil als Enki. Ein Grund für den Wegzug von Ur nach Harran ist sicherlich, dass dort die Heimat von Terach lag. Des Weiteren können wir durchaus implizieren, dass es einen religiösen Grund gab. In Mittanien verehrte man Enki, nicht Enlil, was durchaus ein weiteres schlagendes Argument sein kann, Ur zu verlassen und nach Harran zu gehen.   

 

Comments


bottom of page